- die Nebenbedingung
- - {constraint} sự bắt ép, sự ép buộc, sự cưỡng ép, sự thúc ép, sự đè nén, sự kiềm chế, sự gượng gạo, sự miễn cưỡng, sự e dè, sự câu thúc, sự giam hãm, sự nhốt
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Nebenbedingung — Als Nebenbedingungen werden bei mathematischen und physikalischen Problemen solche Bedingungen bezeichnet, die sich in ihrer Art vom eigentlichen Hauptproblem unterscheiden und zusätzlich erfüllt sein sollen. Eine Nebenbedingung kann eine Vorgabe … Deutsch Wikipedia
Geränderte Hesse-Matrix — Die geränderte Hesse Matrix dient zur Klassifikation von stationären Punkten bei mehrdimensionalen Extremwertproblemen mit Nebenbedingungen. Sie ist mit der normalen Hesse Matrix verwandt. Im Gegensatz zur Hesse Matrix, welche auf positive bzw.… … Deutsch Wikipedia
Cardanische Formel — Die cardanischen Formeln sind Formeln zur Lösung reduzierter kubischer Gleichungen (Gleichungen 3. Grades). Sie wurden, zusammen mit Lösungsformeln für quartische Gleichungen (Gleichungen 4. Grades), erstmals 1545 von dem Mathematiker Gerolamo… … Deutsch Wikipedia
Cardanische Formeln — Die cardanischen Formeln sind Formeln zur Lösung reduzierter kubischer Gleichungen (Gleichungen 3. Grades). Sie wurden, zusammen mit Lösungsformeln für quartische Gleichungen (Gleichungen 4. Grades), erstmals 1545 von dem Mathematiker Gerolamo… … Deutsch Wikipedia
Casus irreducibilis — Die cardanischen Formeln sind Formeln zur Lösung reduzierter kubischer Gleichungen (Gleichungen 3. Grades). Sie wurden, zusammen mit Lösungsformeln für quartische Gleichungen (Gleichungen 4. Grades), erstmals 1545 von dem Mathematiker Gerolamo… … Deutsch Wikipedia
Lagrange-Multiplikator — Visualisierung der Lagrange Multiplikatorenregel. Die rote Linie stellt die Menge dar, auf der g(x,y) = c erfüllt ist. Die blauen Linien sind Höhenlinien f(x,y) = d für verschiedene Werte von d. An dem Punkt, an dem f unter der Nebenbe … Deutsch Wikipedia
Lagrange-Ansatz — Visualisierung der Lagrange Multiplikatorenregel. Die rote Linie stellt die Menge dar, auf der g(x,y) = c erfüllt ist. Die blauen Linien sind Höhenlinien f(x,y … Deutsch Wikipedia
Lagrange-Methode — Visualisierung der Lagrange Multiplikatorenregel. Die rote Linie stellt die Menge dar, auf der g(x,y) = c erfüllt ist. Die blauen Linien sind Höhenlinien f(x,y … Deutsch Wikipedia
Lagrange-Relaxierung — Visualisierung der Lagrange Multiplikatorenregel. Die rote Linie stellt die Menge dar, auf der g(x,y) = c erfüllt ist. Die blauen Linien sind Höhenlinien f(x,y … Deutsch Wikipedia
Lagrangemultiplikator — Visualisierung der Lagrange Multiplikatorenregel. Die rote Linie stellt die Menge dar, auf der g(x,y) = c erfüllt ist. Die blauen Linien sind Höhenlinien f(x,y … Deutsch Wikipedia
Lagrangesche Multplikatorregel — Visualisierung der Lagrange Multiplikatorenregel. Die rote Linie stellt die Menge dar, auf der g(x,y) = c erfüllt ist. Die blauen Linien sind Höhenlinien f(x,y … Deutsch Wikipedia